Freitag, 27. März 2015

Bürgerinitiative trifft sich



Die Bürgerinitiative "Ruhiger Horizont Langenfeld-Reusrath lädt ein zum Thema Windkraft

Stammtisch in Raphas Bauernstube

nächstes Treffen am: 1.4.2015
Beginn: 19:30
Ort: Raphas Bauernstube, Schnepprath 4, 40764 Langenfeld

Donnerstag, 26. März 2015

Gottesdienste zu Ostern in Reusrath

Martin-Luther-Kirche, Trompeter Str. 36, 40764 Langenfeld

02.04.2015 (Gründonnerstag)
16.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

03.04.2015 (Karfreitag)
11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

05.04.2015 (Ostersonntag)
11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und besonderer Musik

06.04.2015 (Ostermontag)
11.00 Uhr Familiengottesdienst


Kirche der LVR-Klinik, Kölner Str. 82, 40764 Langenfeld

03.04.2015 (Karfreitag)
16.30 Uhr Gottesdienst

05.04.2015 (Ostersonntag)
16.30 Uhr Gottesdienst

Mittwoch, 25. März 2015

Einbruch auf der Louveciennesstraße

Ein Wohnungsnehmer einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Louveciennesstraße in Langenfeld- Reusrath wurde am frühen Montagmorgen des 23.03.2015, gegen 02:31 Uhr, von verdächtigen Bohrgeräuschen geweckt. Ein bislang unbekannter " Fensterbohrer" versuchte zur Tatzeit, mit Werkzeuggewalt in das Objekt zu gelangen. 

Der so geweckte Wohnungsnehmer schaltete daraufhin das Licht ein, worauf der Täter unerkannt flüchtete. Eine sofort eingeleitete polizeiliche Fahndung verlief leider ohne Erfolg. Die alarmierten Beamten der Langenfelder Polizei stellten beim Abgehen des Fluchtweges an einem Nachbarhaus einen weiteren Tatort im Erdgeschoss fest. Auch in diesem Fall verschaffte sich ein "Fensterbohrer" gewaltsam Zutritt zu einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Unbemerkt von den schlafenden Bewohnern öffnete er ein Fenster und gelangte ins Objekt. Angaben zum genauen Umfang der Beute können noch nicht gemacht werden.

Dienstag, 24. März 2015

Neue Öffnungszeiten und geselliger Nachmittag in der Bücherei

Die Katholische Öffentliche Bücherei St. Barbara in Langenfeld-Reusrath, Barbara Str. 31 möchte nach den Osterferien eine abendliche Öffnungszeit für alle Interessierten, ob Jung oder Alt anbieten. Es soll für die Spätheimkehrer eine Möglichkeit geben, sich etwas Neues, Unterhaltsames oder Spannendes auszuleihen.

Ab dem 13. April 2015 wird immer montags von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr die Tür der Bücherei geöffnet sein. Dafür bleibt der Freitagvormittag geschlossen. Diese Regelung gilt erst mal bis zu den Sommerferien. Wir hoffen auf regen Zulauf und freuen uns auf Ihren Besuch.

Die anderen Öffnungszeiten bleiben weiterhin bestehen Montag von 11.00 – 12.30 Uhr und
Mittwoch und Donnerstag von 15.30 – 17.30 Uhr.


Geselliger Nachmittag


Die Katholische Öffentliche Bücherei St. Barbara in Langenfeld-Reusrath, Barbara Str. 31 möchte für Groß und Klein, Jung und Alt einen geselligen Nachmittag im Barbaraheim anbieten.

Bei Kaffee und Kuchen oder Kakao und Waffeln besteht die Möglichkeit eine Runde Bingo, Sudoku, Rätsel oder andere Spiele auszuprobieren.

Immer der erste Montag im Monat soll der Gesellschaftsnachmittag im Barbaraheim sein. Am 4. Mai 2015 ab 15.30 Uhr freuen wir uns auf Ihren Besuch.

Die nächsten Termine sind: 1. Juni 2015, 6. Juli 2015, 3. August 2015






Montag, 23. März 2015

Unfallflüchtiger Räuber gefasst - Verfolgungsjagd erstreckte sich durch Opladen, Reusrath und Leichlingen

Der unfallflüchtige Mann, der am Montagmorgen (23.03.2015) mit einem Audi auf der Opladener Straße von der Fahrbahn abkam und in einer Hecke landete, seine Flucht zu Fuß über die Stein- und Brunnenstraße fortsetzte und drohte sich mit einem Messer selbst zu verletzen, auf der Grünewaldstraße eine Frau mit dem Messer bedrohte und ihr Auto entwendete ist nun von der Polizei in Leichlingen Rothenberg gefasst worden.

Bei seiner Flucht mit dem entwendeten KFZ der Frau raste er in Richtung Opladen, teilweise über 120 km/h schnell. Immer wieder fuhr er in den Gegenverkehr, so dass die Polizei zwischenzeitlich die Verfolgung einstellte um andere nicht zu gefährden.

In Leichlingen Rothenberg endete die Fahrt des Flüchtigen, nachdem er erst in einen Gartenzaun, dann in eine Mauer raste. Als die Polizei eintraf, saß der Täter immer noch in dem entwendeten KFZ.

Der auf der Opladener Straße zerstörte Audi (vermutlich ebenfalls entwendet) besaß falsche Nummernschilder. Bei dem Verursacher handelt es sich um einen Polizei bekannten.

Mittlerweile wurde der Audi von einem Abschleppunternehmen im Auftrag der Polizei sichergestellt .

Verfolgungsjagd endet in der Hecke - An der Grünewaldstraße Frau mit Messer bedroht und Auto entwendet

Gegen 7:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Opladener Straße. Ein Mann – mit einem Audi, von Richtung Opladen kommend - verlor bei einer Verfolgungsjagd in Höhe des Marienkäferwegs die Kontrolle über sein Auto, kam von der Fahrbahn ab, geriet auf den Bürgersteig und stoppte in einer angrenzende Hecke.

Der Verunfallte stürmte aus dem Auto und flüchtete in Richtung Grünewaldstraße. Ein Beamter folgte ihm zu Fuß. Auf der Grünewaldstraße bedrohte der Flüchtige eine Frau mit einem Messer und verlangte die Herausgabe ihres KFZs. Der Polizeibeamte wendete noch Pfefferspray gegenüber dem Mann an. Dies hielt den Flüchtigen allerdings nicht ab seine Flucht mit dem entwendeten PKW fortzuführen.


reusrather.de hält Sie auf dem Laufendem.

Freitag, 20. März 2015

Kammerchor begeisterte mit kölschen Liedern



Die Zuhörer im vollbesetzten Festsaal der LVR-Klinik kamen am Sonntag, den 15. März, in den Genuss einer rundum gelungenen und kurzweiligen Matinee.

Mit einer Hymne an die Stadt Köln startete der Kammerchor unter Leitung von Christoph Willer schwungvoll in diesen Morgen, um sich gleich anschließend in kölscher Sprache mit dem Lied „Schön joden Dach“ selbst vorzustellen. Unter lockerer Moderation durch den Chorleiter Christoph Willer, der mit viel Selbstironie durch den abwechslungsreichen Morgen führte, sang der Chor mit Begeisterung die zum größten Teil von Klaus Meiser komponierten bzw. arrangierten Lieder.

Mit kurzen Gedichten und Annekdötchen von Hans Bruchhausen brachten die Sängerinnen Hildegard Nitz und Gabi Meiser die Zuschauer zum Schmunzeln und lockerten die harmonische Veranstaltung zusätzlich auf.

Nach der Pause mit Kölsch und herzhaften kleinen Häppchen nahm das Panikorchester Monheim den Schwung auf und die Zuschauer amüsierten sich köstlich über deren gelungene Darbietungen, insbesondere einer gekonnten Persiflage auf den Kammerchor. Die Gäste dankten den Panikern mit viel Applaus.

Mit dem Klassiker „Dat Wasser vun Kölle“ setzte der Kammerchor seinen Schlusspunkt an einen gelungenen kurzweiligen Vormittag.

Wer den Chor unterstützen möchte ist zu den Proben, jeweils donnerstags um 19.30 Uhr, im Sängerheim Am Jansenbusch herzlich willkommen.

Blumenstecken des Gartenbauvereins


Im gut besetzten großen Gesellschaftsraum ( Schwemmkaul ) konnte die 2. Vorsitzende Sylvia Scharrenbroch vom
Gartenbauverein Gieslenberg/Mehlbruch auch wieder jüngere Teilnehmer recht Herzlich zum Frühjahrsstecken unter den Teilnehmern begrüßen. In gemütlicher Atmosphäre konnten sich die Bastlerinnen bei Kaffee und selbst gebacken Kuchen
stärken, bevor man unter fachlicher floristischer Anleitung ein schöner Frühlingsschmuck entstehen sollte. 
Aus einem Kranz,der mit viel Geschick geflochten, mit einem Boden versehen, mit einer Weidenrute gebunden und mit Primeln, Hornveilchen, Stiefmütterchen und Gras dekoriert. Mit dieser tollen Leistung und dem schönen Erfolg der Bastel-Damen, hatte man nicht nur für sich, sondern auch für die Lieben daheim mit einem guten Ostergeschenk eine Freude zu bereiten. Mit den nötigen Sonnenstrahlen sollte auch der Lenz in der Natur eintreten, um das ganze perfekt zu gestalten.

Mittwoch, 18. März 2015

Sponsorenlauf in der Kita St. Barbara



Die Kinder der Sonnen-, Mond- und Sternengruppe gehen an den Start für den 9. Sponsorenlauf zu Gunsten der Kinderherzhilfe in Langenfeld und der KiTa St. Barbara!
Die Erfolge der vorhergehenden Sponsorenläufe seit dem Jahr 2007 haben den Förderverein motiviert, das sportliche Ereignis nach dem Motto: "Kids von Herz zu Herz" auch in diesem Jahr wieder durchzuführen. So können sich die Kinder mit Spaß und Freude und ganz viel Bewegung andere Kinder unterstützen. Der diesjährige Sponsorenlauf steht unter dem Motto:
Unser Klettergerüst braucht nicht nur eine Verjüngungskur. Ein Neues muss her!
Der Sponsorenlauf wird vom Förderverein der KiTa organisiert und findet am Samstag, 18. April 2015 ab 10.00 Uhr auf dem Gelände der Kindertagesstätte St. Barbara, Barbarastr. 31 in Reusrath statt. 
  

Zuschauer, die die Kinder anfeuern, Freunde und auch Förderer der guten Sache sind herzlich willkommen.

Fortuna Wintergarten veranstaltet die Terrassentage 2015 im Rheinland.

Das Langenfelder Familienunternehmen mit der 1000 qm großen Ausstellung an der Steinstraße 1 veranstaltet am 21 .und 22.März 2015 jeweils von 10.00 - 18.00 Uhr aus Anlass des 22.Frühjahrsfestes die Terrassentage 2015.

Ein buntes Rahmenprogramm erwartet die Besucher an beiden Tagen. Von der Vorstellung der Produktneuheiten und Trends über Aktionsangebote insbesondere in der Terrassendach- und Markisenabteilung bis hin zu kostenfreien Infovorträgen für Hausbesitzer bietet Fortuna auch viel neues zur Modernisierung von Fenster und Türen inklusive besserem Einbruchschutz. Durch den verkaufsoffenen Sonntag haben Besucher auch die Möglichkeit mit den Experten an beiden Tagen Beratungs- und Verkaufsgespräche zu führen.

Es stehen zwei unterschiedliche Infovorträge zur Auswahl. Zum einen geht es um die Modernisierung von Fenster und Haustüren zum anderen um Wintergärten und Glasdachkonstruktionen. Besucher erhalten in den Vorträgen, die jeweils 1. Stunde dauern, viele Informationen von der Materialwahl, Bauvorschriften bis zur Preisgestaltung.

Aus organisatorischen Gründen bittet das Unternehmen um eine kurze Anmeldung gerne auch ONLINE unter www.Fortuna-Wintergarten.de

Dienstag, 17. März 2015

Einsatzübung der Löschgruppe Reusrath

Foto: Frank Noack
Foto: Frank Noack
Freitagabend. Alarm auf der Grünewaldstraße in Reusrath. Aus einem Einfamilienhaus quillt dunkler Qualm aus mehreren Fenstern. Das ist das Bild, das sich dem Gruppenführer Martin Wirtz bereits auf der Anfahrt zu einem Übungsszenario bietet. Gemeldet war zwar nur ein Mülleimerbrand, doch der hatte sich durch abtropfende brennende Teile mittlerweile zu einem ausgedehnten Kellerbrand entwickelt. Bereits bei der ersten Erkundung konnten Martin Wirtz drei Personen an einem Fenster im ersten Obergeschoss ausmachen, die es schnellstens zu retten galt. So waren die ersten Anweisungen schnell gegeben. Der Angriffstrupp, bestehend aus Rainer Düx und Andrea Radtke, bekam den Auftrag, mit Atemschutzgeräten ausgerüstet, die drei Personen mittels einer Leiter zu retten.

Parallel dazu rüsteten sich Marc Wimmer und Tobias Moses als Wassertrupp mit Atemschutzgeräten aus, um, nachdem die Wasserversorgung sichergestellt war, den brennenden Müllbehälter abzulöschen. Danach erhielt der Trupp den Auftrag in den Keller vorzugehen und dort den Brand zu bekämpfen. Dazu drangen sie durch das Wohnzimmerfenster im Erdgeschoss in das Gebäude ein.


Foto: Frank Noack
 Zwischenzeitlich konnten die drei Personen aus dem ersten Obergeschoss über die Leiter gerettet und vom Gruppenführer befragt werden. Durch die Befragung wurde bekannt, dass noch ein Familienmitglied vermisst wurde. Sofort bekam der Angrifftrupp den Befehl, den vermissten Jungen zu suchen. Routiniert gingen Reiner Düx und Andrea Radtke bei der Suche zur Sache und durchsuchten Raum um Raum nahezu ohne Sicht. Diese wurde ihnen durch Nebel aus einem Rauchgenerator genommen. Hierdurch wurde die Übung so realistisch wie möglich gestaltet.

Nach kurzer Zeit war das vermisste Kind gefunden. Es hatte sich vor dem Feuer in einem Kleiderschrank versteckt. Eine Situation, die auch in richtigen Einsätzen immer wieder vorkommt. In der Tat verstecken sich Kinder immer wieder in Schränken oder unter Betten. Inzwischen war es dem Wassertrupp auch gelungen den Brandherd im Keller zu finden und das Feuer zu löschen. Nach den entsprechenden Rückmeldungen an den Gruppenführer Martin Wirtz konnte die Übung nach 30 Minuten beendet werden.

Die beiden Übungsbeobachter, Marcel Liebeskind und Stephan Keusen, waren mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden. Gerade die Suche nach dem vermissten Kind lief sehr routiniert ab. Auch das Vorgehen in den verqualmten Keller war lehrbuchmäßig.


Montag, 16. März 2015

Mit Hubschrauber und Polizeihunde auf der Suche

Für größere Aufmerksamkeit in der Bevölkerung sorgte der Einsatz zahlreicher Polizeikräfte und eines Polizeihubschraubers am Freitagmorgen des 13.03.2015 ab 10.30 Uhr in Reusrath. Ein aufmerksamer Zeugen hatte zuvor drei verdächtige Personen im Garten eines freistehenden Einfamilienhaus an der Niederstraße beobachtet und sofort in vorbildlicher Weise über Notruf die Polizei verständigt, als das Trio durch eine Terrassentüre ins Gebäude eindrang. 

Noch während die Polizei sogleich mit ersten starken Kräften anrückte, flüchteten zwei Täter durch den rückwärtigen Garten des Tatobjektes und über benachbarte Grundstücke. Dabei beschädigten sie den Zaun eines Nachbargrundstückes massiv. Auch eine weibliche Tatverdächtige verließ das Tatobjekt und flüchtete zu Fuß über die Niederstraße. Das 15-jährige Mädchen und ein 26-jähriger Mittäter, beide aus dem ehemaligen Jugoslawien, aktuell aber aus dem Bereich Köln angereist, konnten von der Polizei nach nur kurzer Verfolgung gestellt und vorläufig festgenommen werden. Der ebenfalls durch die rückwärtigen Gärten und weiter über eine Schafwiese flüchtiger Komplize konnte aber trotz Hubschraubereinsatz und Fährtensuche durch einen Polizeihund in Richtung S-Bahnanlagen entkommen. 

Auf seinem Fluchtweg fanden die Einsatzkräfte aber tatwerkzeug und eine weggeworfene oder verlorene Tasche mit Schmuck, Dieser Schmuck stammt aber nicht aus dem aktuellen Einbruch. Tatwerkzeug, Tasche und Schmuck wurden genauso sichergestellt, wie ein in Tatortnähe geparkter Opel mit Kölner Kennzeichen. Mit dem betriebswarmen, unverschlossenen, aber schon seit Monaten nicht mehr zum Verkehr zugelassenen Fahrzeug waren die drei Täter zuvor offenbar gemeinsam aus Köln angereist. Die zwei bereits polizeibekannten Festgenommenen wurden der Kriminalpolizei übergeben. Dort dauern die weiteren Ermittlungen, wie auch die fortgesetzten Fahndungsmaßnahmen nach dem noch flüchtigen Einbrecher, weiterhin an.

Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins

Foto: Gartenbauverein
Nach der Begrüßung des 1. Vorsitzenden Siegfried Weides, ließ Schriftführer Hans Jung in der Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Gieslenberg/Mehlbruch, nochmals die herausragenden Ereignisse und Aktivitäten des letzten Jahres Revue passieren. Unter anderen den Kinderkarneval der ausverkauft und bei Kindern sowie Eltern wieder gut angekommen
ist. Nach dem Kassenbericht vom Geschäftsführer Peter Steinstraß und dem Kassenprüfer Horst Hellingrath/W. Vandenhirtz wurde dem Vorstand Entlastung erteilt. Ein Zeichen der Verbundenheit mit dem Verein, ist die langjährige Mitgliedschaft. In diesem Jahr wurden mit einer Ehrenurkunde 6 Mitglieder für 25-Jahre.

1 Mitglied für 50-Jahre und eine Jubilarin mit 65-jähriger
Zugehörigkeit, erhielten noch einen Präsentkorb. Einen besonderen Dank wurde Theo Lohr zuteil, für über 20 jährige Tätigkeit als Vertrauensmann nicht nur als Anerkennung für die vielen Stunden geleisteter Arbeit, sondern als sichtbares Zeichen unserer Wertschätzung, so der Vorsitzende. Siegfried Weides, der auch Geschäftsführer der Verwaltungsgemeinschaft Hubertushalle ist,stellte die aktuelle Berichtslage vor. So bleibt die Zielsetzung und das Bestreben Halle und Gebäudekomplex Alte Schule mit den Gesellschaftsräumen mehr Auszulasten auch durch Werbung der Mitglieder. Die 5-Tagesfahrt zur BUGA ins Havelland, können sichnoch bis Ende März 2015 Interessenten unter der Telefon-Nr. 02173-12972 anmelden.

Bei einer Spendensammlung der Mitglieder zu Gunsten des Kinderschutzbundes Langenfeld kam ein Betrag von 550 Euro zusammen. Traditionsgemäß wurde den Mitgliedern und Gästen nach Beendigung der Versammlung selbst gekochte Hühnersuppe und belegte Brötchen von der ehrenamtlich arbeiteten Thekenmannschaft serviert. 

Appartement zu vermieten

Langenfeld-Reusrath/Mehlbruch – 1 Appartement (Souterrain) in 3 Familienhaus zu vermieten; 40 qm; Vollständig renoviert – neuwertig; Küchenzeile; Bad mit Fenster; Kaltmiete: 300 € plus Nebenkosten (verbrauchsabhängig ca. 75 €).

Tel: 0157-36553355

Mittwoch, 11. März 2015

Die Bürgerinitiative "Ruhiger Horizont Reusrath" stellt sich vor

Bürgermeister Frank Schneider (CDU) hat am 11. Januar 2015 beim städtischen Neujahrsempfang seine Absicht bekundet,
durch eine Veränderung der Höhenbegrenzung Windkraft in Reusrath zu ermöglichen.

Würden diese Pläne in die Tat umgesetzt, könnten demnächst bis zu 198 m hohe Windkrafträder (WKA) im Südwesten von Reusrath aufgestellt werden. Dies sind 40 m mehr als die Höhe des Kölner Doms!
Das Betonfundament einer einzigen WKA hätte eine Grundfläche von rd. 300 m² und eine Höhe von 2 ½ bis 3 ½ m!
Die Bürgerinitiative „Ruhiger Horizont Reusrath“ lehnt Windkraft in Reusrath ab:

  • Weil die WKA das natürliche Stadt- und Landschaftsbild von Langenfeld unumkehrbar verschandeln.
  • Weil die WKA die Anwohner durch Lärm (u.a. Infraschall), Schattenschlag und
    ihre wuchtige Größe („Betonmonster“) erheblich und dauerhaft beeinträchtigen.
  • Weil die WKA eines der wenigen Naherholungsgebiete in Langenfeld unwiederbringlich zerstören.
  • Weil die WKA den Freiraum wild lebender Tiere auf einen Schlag zunichte machen.


Die Bürgerinitiative „Ruhiger Horizont Langenfeld“ hält die Planungen des Bürgermeisters auch deswegen für verfehlt und überzogen, da sie im Widerspruch zu den eigenen Zielen der Stadt stehen:


städtebaulich: Die Errichtung von WKA führt zwangsläufig zu einer Verschandelung des Stadtbildes und widerspricht damit der städtischen Zielsetzung, Langenfeld als attraktiven Standort für Wirtschaft und Wohnen zu erhalten

demografiepolitisch: Die mit der Errichtung von WKA und ihren Emissionen verbundene Beeinträchtigung des Stadtbildes und der Wohnqualität konterkariert die städtische Intenti­on, Familien an die Stadt zu binden und den Zuzug von Familien zu fördern

landschaftspolitisch: Die WKA-Errichtung im Reusrather Südwesten zerstört das dortige natürliche Landschaftsbild und steht damit der städtischen Zielsetzung entgegen, die Lan­genfelder Grüngürtel für die Naherholung der Bevölkerung zu erhalten und zu stärken.

naturschutzpolitisch: Die Errichtung und der Betrieb von WKA zerstören den Freiraum wild lebender Tiere und widerspricht damit der städtischen Absicht, den Naturhaushalt zu bewahren und naturnahe Lebensräume zu schützen und wieder zugewinnen


raumplanerisch: Die Bebauung der im Reusrather Südwesten gelegenen landwirtschaftlich genutzten Flächen durch WKA, deren Betonfundament allein die Ausmaße eines riesigen, 520 m³ großen Betonbunkers annehmen würde widerspricht der städtischen Zielsetzung, vorhandene Grünflächen zu erhalten.

Weitere Infos auf der Internetseite der Bürgerinitiative www.ruhiger-horizont-reusrath.de

Sonntag, 1. März 2015

Kinderkleiderbörsen - 7. und 14.März 2015

Gut erhaltene Kleidung, Spielzeug und Zubehör für Kinder gibt es zu günstigen Preisen bei zwei Kinderkleiderbörsen in evangelischen Gemeindehäusern.  Es ist egal, ob man in Kinderkleiderbörsen einen Beitrag gegen die Wegwerfgesellschaft sieht oder ein praktisches Beispiel für nachhaltiges Wirtschaften oder eine Chance für Familien auch mit kleinem Budget, tolle Kinderkleidung zu bekommen – Hauptsache, niemand lässt sich die Börsen entgehen! Mit Caféteria! 

Förderverein Kindertagesstätte Unterm Regenbogen
Termin: Samstag, 7.3.2015, 13.00-15.00 Uhr
Ort: Gemeindezentrum Johanneskirche, Stettiner Str. 10-14, 40764 Langenfeld
Tischreservierung: 
fv.untermregenbogen@web.de

 Förderverein Evangelisches Gemeindehaus Reusrath
Termin: Samstag, 14.3.2015, 13.00-15.30 Uhr
Ort: Evangelisches Gemeindehaus Reusrath, Trompeter Str.42, 40764 Langenfeld (2 Etagen!)
Tischreservierung: Clara Weidmann, Tel. 02173-18428