Montag, 13. August 2012

König Uwe ist es!

Die Vögel sind gefallen! Neuer Schützenkönig ist Uwe Zuleger. Mit dem 321 Schuss holte der 52 Jährige den Vogel von der Stange. Uwe ist Kraftfahrer. Zu seinen Hobbies zählen unter anderem das Motorradfahren und die Formel 1. Neben den Schützen ist er auch aktives Mitglied des RCC e.V. Gemeinsam mit seiner Frau Iris wird er das nun kommende Königsjahr genießen. Uwe und Iris haben zwei Kinder: Ben und Kimberly.

Manuel Liepertz gelang es, mit dem 316. Schuss Jungkaiser zu werden. Er ist 25 Jahre alt und Filialleiter im Einzelhandel.


Bürgerkönigin ist Daniela Birkendahl. Daniela kommt aus Burscheid und ist in einer Partnerschaft mit Roland Kals - langjähriges Mitglied der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft. Daniela ist Produktmanagerin. Zu ihren Hobbies zählt unter anderem ihr Hund.

reusrather.de wünscht allen Würdenträgern eine schöne Session.






Sonntag, 12. August 2012

Marco Meyer neuer Schülerprinz / RCC holt den Vereinsvogel!

Schützenfest in Reusrath! Der erste Vogel ist am heutigen Sonntag gefallen. Neuer Schülerprinz ist Marco Meyer. Er holte den Vogel mit dem 486. Schuss von der Stange. reusrather.de gratuliert recht herzlich.

Auch am Schützenfestmontag werden reusrather.de - Leser wie gewohnt zeitnah über den oder die neue Jungprinz /Jungprinzessin sowie natürlich über das neue Königspaar informiert.

Wieder einmal hatten die "Südstadtjecken" den Karnevalsgott in der Tasche. Sven Volk holte den Vereinsvogel für das Rüsrother Carnevals Comitee e.V. von der Stange. Sven Volk ist im Übrigen auch reusrather.de - Redakteur! Glückwunsch auch von Deinen reusrather.de - Kollegen! ;o)

Donnerstag, 9. August 2012

Fußball zum Auftakt des Reusrather Schützenfestes

Fußball zum Auftakt des Reusrather Schützenfestes

Am Mittwoch den 8.8. war es endlich wieder soweit, zum Auftakt des Reusrather Schützenfestes startete das traditionelle Fußballspiel Jung gegen Alt. Um 19:00 Uhr nachdem die Stars die übliche Fotosaison hinter sich gebracht haben erfolgte der Anstoß. Leider konnten im letzten Jahr nach einem Unentschieden keinen Sieger gekürt werden, deshalb gingen die Mannschaften in diesem Jahr hoch motiviert an den Start.

Nach dem Anstoß ergab sich ein munteres Spiel auf höchstem fast professionellem Niveau. Die Schützenjugend bestach mit Schnelligkeit und Technik während die Altschützen das Spiel mit ihrer Übersicht und Erfahrung gestalteten. So viel auch das 1:0 für die Altschützen schon nach 3 Minuten durch Marco Ruszat. Doch dann kam die Jugend und zog mit 1:6 davon. Für die Altschützen kam noch eine kurze Zeit der Hoffnung als Olli Materlik den Anschlusstreffer erzielte, aber Fabio Meschkewitz setzte eine Minute später den Schlusspunkt zum 2:7.

Nun war es endlich soweit, die Belohnung für die Fußballhelden stand bereit, die gespendeten Kaltgetränke wurden brüderlich zwischen den Gegnern geteilt und alle Zuschauer waren eingeladen.

So klang der Abend aus in der die Schützenbruderschaft die Stars noch lange hochleben ließen.

Mittwoch, 8. August 2012

Weiterer Fall von Übelkeit

Eine weitere Frau, eine 17- jährige Langenfelderin, meldete sich am heutigen Tag, 07. August, auf der Polizeiwache in Langenfeld und berichtete ebenfalls über extreme Übelkeit und weitere Ausfallerscheinungen, nach einem Gaststättenbesuch in der Nacht zum 05. August. Allerdings hatte sie nicht das Tanzlokal an der Schneiderstraße besucht (reusrather.de berichtete), sondern die Gaststätte eines Sportvereins an der Brunnenstraße. Sie schilderte die gleichen Symptome, wie die beiden Geschädigten von der Schneiderstraße. Die chemisch- medizinischen Untersuchungen zu den Ursachen der ersten Tat dauern noch an.

Hinweise an 02173/ 288 - 6510.

Dienstag, 7. August 2012

St. Sebastianus Schützenbruderschaft
Reusrath von 1468 e.V.

Schützenfest in Reusrath vom 10. -13. Aug. 2012

Wer wird Blumenkind?

Hallo Kinder, wer hat Lust beim großen Festzug zu unserem Schützenfest am Sonntag, den 12. August (18.00 Uhr) als Blumenkind mitzugehen?


Interessierte Kinder (Eltern) kommen bitte am Sonntag, dem 12. August um 17.30 Uhr in die Gasse zwischen der Heerstr. und der Opladener. Str. zur Fam. Düster.

Die Mitglieder und das Königspaar der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Reusrath bedanken sich bereits jetzt schon für Eure tatkräftige Unterstützung.



Mit freundlichem Schützengruß

Melanie Ruszat
Tel. 02173-2038978







p.s. auf alle Teilnehmer wartet im Anschluss eine kleine Überraschung

Montag, 6. August 2012

Zeugen und mögliche Geschädigte gesucht

Über starke Übelkeit klagten mehrere Frauen, die in der Nacht zum 05. August, gegen 04.30 Uhr, ein Tanzlokal an der Schneiderstraße verließen.
Sie mussten sich draußen erbrechen und klagten zudem über weitere körperliche Beschwerden. Zwei von ihnen, eine 36- jährige Monheimerin und eine 27- jährige Hildenerin, wurden mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht, wo die Monheimerin zum stationären Aufenthalt verblieb. Mindestens eine weitere, allerdings unbekannte Frau, wurde mit gleichen Symptomen beobachtet.
Zeugen und mögliche weitere Geschädigte, die sich in dieser Nacht in dem Lokal aufhielten, werden gebeten, sich bei der Polizei in Langenfeld unter 02173/ 288 - 6510 zu melden.

Samstag, 4. August 2012

Vorfahrt genommen

Am Samstag, dem 04.08.2012 kam es gegen 12.40 Uhr in Langenfeld-Reusrath zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Ein 44-jähriger Langenfelder, der mit einem PKW Toyota unterwegs war, missachtete an der Kreuzung Trompeter Straße / Bienenweg die Vorfahrt eines 22-jährigen Leichlingers, der mit seinem PKW Smart die Trompeter Straße in Richtung Leichlingen befuhr. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Dabei wurden beide Fahrzeugführer verletzt und mussten zur ambulanten Behandlung ins örtliche Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge wurden durch den Zusammenstoß so schwer beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Die Feuerwehr streute ausgelaufene Betriebsstoffe ab. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde die Trompeter Straße gesperrt; dadurch kam es zu kurzfristigen Verkehrsbehinderungen. Der gesamt entstandene Schaden wird auf ca. 10.000 Euro geschätzt. Bildquelle: Polizei Mettmann

Freitag, 3. August 2012

Schützenfest in Reusrath

Schützenfest in Reusrath

In Kürze steht im südlichsten Langenfelder Stadtteil ein Höhepunkt auf der Tagesordnung: Am 2. Augustwochenende startet das Reusrather Schützenfest mit der Zeltdisco für Junge und Junggebliebene am Freitag. Am Samstag wird die traditionelle Schützenkirmes mit einem Fassanstich um 15 Uhr eröffnet. Außerdem können anwesende Kinder und Erwachsene bei dieser Eröffnung Sachpreise gewinnen.


Am Sonntag geht es weiter mit Frühschoppen und Festumzug (18 Uhr). Kinder, die gerne im Festzug mitgehen möchten, können als Blumenkinder teilnehmen. Treffpunkt ist um 17:30 Uhr im Hof des Hauses Opladener Straße 158. Montag ist der Höhepunkt des Schützenfestes mit dem Ausschießen des neuen Schützenkönigs. Beim Bürgervogelschießen gibt es zahlreiche Preise zu gewinnen. Abends ist der große Krönungsball im Festzelt.


Der Festkoordinator Stefan Alius ist sicher, daß zum Zeitpunkt des Reusrather Schützenfestes auf Grund der südlichen Lage bestes Wetter herrschen wird. Er lädt alle Bürger ein, an diesem Wochenende mit den
Schützen zu feiern.




Termine rund ums Schützenfest


Mittwoch, 08.08.
18:00 Uhr Fußballspiel, Jung- gegen Altschützen, Sportpark Reusrath

Freitag, 10.08.
20:00 Uhr Jugenddisco im Festzelt „Summer Dance Night“

Samstag, 11.08.
15:00 Uhr Antreten der Schützen am Festplatz
Eröffnung der Kirmes mit Autoskooter, Karussell, Schießbude
und Imbissstand
18:30 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal
19:00 Uhr Hl. Messe in St. Barbara mit Kirchenchor
20:00 Uhr Live Band Party im Schützenzelt

Sonntag, 12.08.
10:00 Uhr Antreten am Festplatz zum Abholen des Königspaares
11:00 Uhr Musikalischer Frühschoppen, Ausschießen des Schülerprinzen, Vereinskönig
17:30 Uhr Empfang der befreundeten Bruderschaften
18:00 Uhr Großer Festzug mit allen Langenfelder Schützenvereinen und Parade, Dämmerschoppen im Festzelt

Montag, 13.08.
09:00 Uhr Hl. Messe in der Barbarakirche
10:00 Uhr Familienfrühstück
11:30 Uhr Bürger-, Jungprinzen- und Königsvogelschießen am Festplatz
13:00 Uhr Ausgabe der Erbsensuppe
18:00 Uhr Antreten der Schützen am Festplatz zum Abholen des neuen Königspaares
18:30 Uhr Krönungsandacht in der St. Barbarakirche
19:00 Uhr Krönungsball im Festzelt

Dienstag, 14.08.
16:00 Uhr Platz säubern, Fahnen abbauen, Ausklang

Mittwoch, 1. August 2012

2. Platz beim „Hacke-Flieger Pokal“

2. Platz beim „Hacke-Flieger Pokal“

Die Tanzgruppe des Rüsrother Carnevals Comitee e.V. hat beim Hacke-Flieger Pokal der KG Grün-Weiß Schlehbusch e.V. am 01.07.2012 erfolgreich den 2. Platz belegt.
6 zu bewertende Gruppen haben die Kinder (11 Mädchen und unser „Quoten-Axel“) durch eine super Performance hinter sich gelassen und mussten sich nur vom Gastgeber überholen lassen.

Einen herzlichen Dank an die Trainerinnen Stephanie Lobb und Michelle Pehl.

Dienstag, 31. Juli 2012

Schützenfest in Langenfelds Süden

Das Reusrather Sommerhighlight startet am Freitag, den 10. August mit einem Discoabend im Festzelt auf dem Reusrather Platz. Nicht nur Junge, sondern auch jung gebliebene treffen sich zur Summer-Dance-Party. Ab 20 Uhr geht mit DJ Kevin die Post ab. Unter Effektlicht, Lasershow und Nebel kann wie in einer Großdisco abgerockt werden.

Am Samstag ist um 15 Uhr die offizielle Kirmeseröffnung mit Fassanstich. Alle Anwesenden können an einer kostenlosen Verlosung teilnehmen. Zu gewinnen gibt es viele Sachpreise rund um die Kirmes. Reusrath bietet die einzige traditionelle Schützenfestkirmes mit Autoscooter, Schießbude, Kinderkarussell, Entenangeln und weiteren Attraktionen. Am Abend gibt es im Festzelt schwungvolle Livemusik mit der Band "Klaromat". Der Eintritt ist frei.


Am Sonntag den 12.8. wird der neue Schülerprinz und der neue Vereinsmeister im Vogelschuß ermittelt.

Teilnehmen kann jeder Verein oder Vereinigung des Gebietes Reusrath. Anmeldungen nimmt Schießmeister Hans Gerd Wolff auf dem Festplatz oder vorab unter 0172-6248151 entgegen. Um 18 Uhr startet der große Festumzug durch Reusrath mit der Parade vor der St. Barbara Kirche. Kinder ab 4 Jahre können gerne als Blumenkinder teilnehmen. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr auf dem Hof des Hauses Opladener Straße 158. Teilnehmende Kinder erhalten nach dem Zug eine Erfrischung und eine kleine Überraschung. Erwachsene Teilnehmer und Zuschauer treffen sich anschließend zum gemütlichen Dämmerschoppen im Festzelt.

Montags ist der Tag der Tage. Ca. 11 Uhr treffen die Schützen auf dem Reusrather Platz ein, um den neuen Schützenkönig zu ermitteln. Parallel dazu wird der neue Jungprinz und der Bürgerkönig ermittelt. Beim Bürgervogelschießen wird die Reihenfolge durch Losnummern festgelegt. Jedes Los mit der Endziffer 0 oder 5 gewinnt einen Sachpreis, der Abschuß des Vogels wird mit einem Geldpreis belohnt. Den Abschluß des Schützenfestes bildet der große Krönungsball ab 19 Uhr im Festzelt mit zahlreichen Gästen.

Montag, 30. Juli 2012

Wiesenfest 2012

Dieses Jahr findet am 18. und 19. August das
15. Voigtslacher Wiesenfest
zugunsten der Kinderkrebsklinik Düsseldorf statt.

Am Samstag, den 18. August beginnt das Wiesenfest um 14.00 Uhr und am Sonntag, den 19. August um 11.00 Uhr
( Die Str. Voigtslach liegt am Hitdorfer Stadtrand / Grenze zu Langenfeld und Monheim ).

Das Angebot richtet sich in erster Linie an die Kinder, welche sich beim Dosenwerfen, im Sandkasten, auf der Hüpfburg, an der Malstation, beim Torwandschießen, beim Kinderschminken oder beim Melken der lebensgroßen Melkkuh erfreuen können.

Samstag und Sonntag wird ein großer Luftballonwettbewerb mit schönen Sachpreisen gestartet und es findet auch an beiden Tagen eine große Verlosung mit tollen Preisen statt, auch ist es wieder möglich, selbstgemachten Schmuck zu erwerben.

Am Samstagabend wird die Country Band „Eldorado “ schon mit Spannung erwartet und am Sonntag kommt der Frisör Pappers aus Monheim. Sein Team und er schneidet zu Gunsten der Kinderkrebsklinik unseren Gästen die Haare.

Es werden zu familienfreundlichen Preisen Kaffee, Kuchen, Koteletts, Würstchen, Champignons, Pommes Frites, Kartoffelsalat u. Getränke angeboten.

Am Sonntag wird Prof. Dr. Borkhardt aus der Kinderkrebsklinik kommen und über Verbesserungen der Therapiemöglichkeiten aufklären und den genauen Verwendungszweck für den Reinerlös erläutern.

Auf diesem Wege ist allen Sponsoren, von nah u. fern, ein großes DANKE ausgesprochen, die mit Preisen, Sachspenden, Gutscheinen, .. (z.B. für die Verlosung, Luftballonwettbewerb, Torwandschießen, Dosenwerfen,....) dieses Vorhaben unterstützen. Gerne nehmen wir noch Sachspenden für unsere Verlosung,… entgegen.


Im Internet findet man das Voigtslacher-Wiesenfest unter:
www.voigtslacher-wiesenfest.de

Sonntag, 29. Juli 2012

CDU vor Ort - Reusrather Platz

Auf der diesjärigen Jahreshauptversammlung im März beschloss der CDU-Ortsverband Reusrath die Bildung eines Arbeitskreises, der sich der Thematik der Belebung und der zukünftigen Nutzung des Reusrather Platzes annehmen soll.

„Sinn und Zweck dieses sich regelmäßig treffenden Arbeitskreises ist eine mögliche Belebung des Reusrather Platzes als Mittelpunkt des Ortsteils Reusrath“, so Tim Koesling, einer der Initiatoren des Arbeitskreises. „Der Reusrather Platz wird derzeit lediglich zu 2 Veranstaltungen im Jahr, nämlich der After-Lichterzug-Party des RCC und dem Schützenfest der St. Sebastianus Schützenbruderschaft, genutzt. Wir könnten uns jedoch die eine oder andere Aktivität mehr auf diesem schönen Platz vorstellen. Ich möchte nur an das damalige Kinder- und Familienfest erinnern, an dem sich sehr viele Ortsansässige Vereine und Gruppierungen beteiligten. Dieses Fest war eine durchweg gelungene Veranstaltung“, wird Tim Koesling weiter zitiert.

Die Reusrather CDU sieht allerdings in erster Linie die Meinung der Reusrather Bevölkerung selbst gefragt und lädt somit alle Reusrather, Anwohner und interessierte Mitbürger recht herzlich zum Meinungsaustausch am 17.08.2012 ab 18.00 Uhr auf den Reusrather Platz ein. Unter dem Motto „CDU vor Ort – Reusrather Platz: Ihre Meinung ist gefragt.“ möchten die Ortsansässigen Christdemokraten mit den Reusrathern diskutieren und Meinungen austauschen. An diesem Abend wird auch die Möglichkeit gegeben, Anregungen und Ideen auf extra angefertigte Blätter aufzuschreiben und vor Ort in eine bereitgestellte Box einzuwerfen. Diese Anregungen und Ideen werden dann bei dem nächsten Treffen des Arbeitskreises ausgewertet.

Der Ortsverbandsvorsitzende und stellvertretende Bürgermeister Dieter Braschoss abschließend: „Selbstverständlich ist an diesem Abend auch für einen kleinen Imbiss sowie Getränke gesorgt!“


Freitag, 27. Juli 2012

Dachstuhlbrand nach Blitzeinschlag

Die ersten Gewitter die am heutigen Freitagnachmittag über Reusrath zogen hinterließen erste Spuren. Die Langenfelder Feuerwehr wurde nach einem Blitzeinschlag zu einem Dachstuhlbrand an der Grünewaldstraße gerufen. Um das Feuer im schwelenden Spitzboden ausfindig zu machen, mussten Teile des Daches abgedeckt werden. Die Bewohner kamen nicht zu schaden.

Mittwoch, 25. Juli 2012

CDU im „Zwergenstübchen“

Die Reusrather CDU wird Anfang August wieder ihr monatliches Stammtischgespräch anbieten. Diesmal werden die Christdemokraten aus dem Langenfelder Süden im Zwergenstübchen“ in Mehlbruch zu Gast sein, wo sie am Freitag, den 3. August 2012, ab 19.00 Uhr anzutreffen sind.

Mit von der Partie werden die Reusrather Ratsvertreter Dieter Braschoss, Tim Koesling, Günther Zons und Ingo Wupperfeld sein, um mit den Bürgern über ihre Belange zu diskutieren.

Das CDU-Stammtischgespräch findet in der Regel jeden ersten Freitag im Monat
in einer Reusrather Gaststätte statt. Weitere Informationen sind im Internet
unter www.cdu-reusrath.de verfügbar.

Montag, 23. Juli 2012

Wiesenfest 2012

Dieses Jahr findet am  18. Und 19. August  das 15. Voigtslacher Wiesenfest zugunsten der Kinderkrebsklinik Düsseldorf statt.

Am Samstag, den 18. August  beginnt das Wiesenfest um 14.00 Uhr u. am Sonntag, den 19. August  um 11.00 Uhr ( Die Str. Voigtslach liegt am Hitdorfer Stadtrand / Grenze zu Langenfeld und Monheim ).


Das Angebot richtet sich in erster Linie an die Kinder, welche sich beim Dosenwerfen, im Sandkasten, auf der Hüpfburg, an der Malstation, beim Torwandschießen, beim Kinderschminken oder beim Melken der lebensgroßen Melkkuh erfreuen können.
Samstag und Sonntag wird ein großer Luftballonwettbewerb mit schönen Sachpreisen gestartet und es findet auch an beiden Tagen eine große Verlosung  mit tollen Preisen statt, auch ist es wieder möglich, selbstgemachten Schmuck zu erwerben.
Am Samstagabend wird die Country Band „Eldorado “ schon mit Spannung erwartet  und am Sonntag kommt der Frisör Pappers aus Monheim. Sein Team und er schneidet zu Gunsten der Kinderkrebsklinik unseren Gästen die Haare.
Es werden zu familienfreundlichen Preisen Kaffee, Kuchen, Koteletts, Würstchen, Champignons, Pommes Frites, Kartoffelsalat u. Getränke angeboten.
Am Sonntag wird Prof. Dr. Borkhardt  aus der  Kinderkrebsklinik kommen und über Verbesserungen der Therapiemöglichkeiten aufklären  und den genauen Verwendungszweck für den Reinerlös erläutern.

Auf diesem Wege ist allen Sponsoren, von nah u. fern, ein großes DANKE ausgesprochen, die mit Preisen, Sachspenden, Gutscheinen, .. (z.B. für die Verlosung, Luftballonwettbewerb, Torwandschießen, Dosenwerfen,....) dieses  Vorhaben unterstützen.

Im Internet findet man das Voigtslacher-Wiesenfest unter:
 
www.voigtslacher-wiesenfest.de

Donnerstag, 5. Juli 2012

CDU ist begeistert vom modernen Konzept der Dauerausstellung

Die Langenfelder CDU-Fraktion im Stadtrat ist sehr erfreut über die Nachricht, dass jetzt in den Sommerferien mit der Umgestaltung der Dauerausstellung zur Stadtgeschichte im Kulturellen Forum begonnen wird. "Das moderne Konzept wird sicherlich viele neue, auch jüngere Besucher in die Ausstellung locken", sagt Hiltrud Markett, kulturpolitische Sprecherin. Dabei wird nicht nur die vorhandene Schau attraktiver präsentiert, sondern auch viele Inhalte wie etwa die Zeit des Nationalsozialismus werden neu erarbeitet und erstmals in der Ausstellung thematisiert.

Besonders erfreulich ist, dass über die Inhalte der Ausstellung ein parteiübergreifender Konsens gefunden wurde. Der Kulturausschuss hatte hierfür eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aller Fraktionen eingesetzt, die von Mai 2010 bis August 2011 regelmäßig tagte. Unter Hinzuziehung von Experten zu einzelnen Themen wurden alle inhaltlichen Fragen ausdiskutiert. Am 20. September 2011 schließlich wurden die einvernehmlichen Ergebnisse der Arbeitsgruppe dem Kulturausschuss vorgestellt.

"Wir freuen uns auch, dass das Team des Kulturellen Forums trotz der zusätzlichen Arbeitsbelastung durch dieses Großprojekt gleichzeitig die Wechselausstellungen im Erdgeschoss weiterführt. Hierdurch bleibt das Kulturelle Forum auch während der Arbeiten an der neuen Dauerausstellung für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet", so Hiltrud Markett.

Sonntag, 1. Juli 2012

Waschmaschine brannte

Am Sonntagnachmittag (1.7.2012) wurde die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Langenfeld zu einem Kellerbrand an der Louveciennesstraße gerufen. Eine Waschmaschine geriet in Brand. Die Bewohner des Hauses konnten das Feuer schon vor Eintreffen der Wehrleute löschen. Verletzte gab es keine.

Feuerwehrfest in Reusrath

Am 07. und 08. Juli 2012 veranstaltet die Löschgruppe Reusrath der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld ihr diesjähriges Feuerwehrfest an ihrem Gerätehaus an der Trompeter Straße. Auftakt des Festes ist am Samstagabend ab 17 Uhr.

Als musikalischen Live-Act begrüßen die Wehrleute die Fun-Rock-Coverband „Fozzybear in Ecstasy“, die alle Gäste bei leckeren Cocktails oder anderen diversen Kaltgetränken genießen können.  m Sonntag, ab 10°° Uhr beginnt der Morgen mit einem zünftigen Frühschoppen.

Die Langenfelder Jugendfeuerwehr wird ihr Können auf einer Einsatz-Übung demonstrieren (gegen 12.00 Uhr). Ab dem Mittag werden Kaffee und selbstgebackene Kuchen gereicht. Für Kinder steht Kinderschminken auf dem Programm.

An beiden Tagen kommen die Gaumenfreuden keinesfalls zu kurz! Köstlichkeiten vom Holzkohlegrill werden gereicht.

Die Löschgruppe Reusrath freut sich auf Ihren Besuch!

Freitag, 29. Juni 2012

TTG Langenfeld sucht vor allem Volleyballerinnen!

Das Saisonziel Klassenerhalt ist schon lange geschafft und damit ergibt sich auch die Möglichkeit für die Saison 2012/2013 zu planen. Bei den Herren sind wir gut aufgestellt und benötigen hier nur mehr gesundheitliche Konstanz. Trotzdem wer Lust hat schaut einfach am Trainingstag vorbei.

Sportbegeisterte Frauen mit Volleyballerfahrung wären eine echte Bereicherung.

Trainingszeit ist Donnerstag von 20.00 bis 22.00 Uhr in der Alfred-Kranz-Halle in Reusrath. Die Spieltermine sind in der Woche und zwar am Trainingstag der gastgebenden Mannschaft.

Interessenten wenden sich bitte an Dagmar Tiedeck, Mannschaftsverantwortliche, Tel. 02173/82742 oder Michael Hungenberg, Trainer, Tel. 02173/914723.

Homepage des TTG Langenfeld
Am Donnerstag, den 5.7. treffen sich die aktiven und passiven Mitglieder der Reusrather Schützenfamilie zum Familienabend im Schützenheim. Angeboten wird ein Wettkampf im Luftgewehrschießen, Getränke und
Gespräche über Fussball und Neuigkeiten aus dem Dorf.

Auch interessierte Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen, ab 20 Uhr mal vorbeizuschauen, um mitzumachen, mitzureden und schon mal Insiderinformationen über das anstehende Reusrather Schützenfest zu bekommen.

Brudermeister Ralf Meschkewitz und Königspaar Benno und Birgit
Schollmeyer freuen sich auf viele interessante Gespräche.

Veranstaltungen im Gemeindehaus Reusrath

Kinder-Bibel-Morgen: Ich lass mich nicht unterkriegen…

Sa., 30.6.2012, 10-12 Uhr, Martin-Luther-Kirche und Gemeindehaus Reusrath, Trompeter Str. 36-42, 40764 Langenfeld

Am Samstagvormittag singen, spielen, basteln und reden wir rund um eine biblische Geschichte von einer Frau, die sich nicht unterkriegen lässt. Ideal für Kinder im Grundschulalter (ab 5 Jahre).

Ihre Anmeldung bis zum 29. Juni 2012 hilft uns bei der Planung; spontane Teilnahme ist aber auch willkommen.

Infos: Pfarrerin Annegret Duffe, Trompeter Str.40, 40764 Langenfeld, Tel. 02173-149916 annegret.duffe@ekir.de

König Drosselbart

Sonntag, 1.Juli 2012, 15 Uhr, Gemeindehaus Reusrath, Trompeter Str.42, 40764 Langenfeld

„Hätt ich doch genommen den König Drosselbart!“ Die zunächst arrogante und heiratsunwillige Prinzessin erhält eine Lektion, die sich gewaschen hat. Aber: es geht natürlich gut aus bei dem Singspiel, das der Kinderchor unter der Leitung von Kantorin Ute Grapentin aufführt. Wieder gibt es viele Solorollen und originelle Kostüme. Eintritt ist frei.

Mitsing-Konzert

Dienstag, 3.7. 2012, 19.30 Uhr Gemeindehaus Reusrath, Trompeter Str.42, 40764 Langenfeld

Wegen des großen Erfolgs im März 2012 kommt Sängerin Anke Held (Schweiz) wieder ins Rheinland und bringt wieder Lieder mit, die sich bestens gemeinsam singen lassen. Das vollmundige Motto lautet: „Selber Singen ist gesund, macht froh, schlau und schön!“

Link-Tipps: http://kirche-langenfeld.de/wordpress/?p=24312 und www.ankeheld.de

Eintritt frei!

Dienstag, 26. Juni 2012

CDU in der „Alten Post“

Am Freitag, den 6. Juli 2012, veranstalten die Reusrather Christdemokraten wieder ihr gewohnte Stammtischgespräch. Diesmal stehen sie den Bürgern in der „Alten Post“ ab 19.00 Uhr zur Verfügung. Mit von der Partie sind auch die Reusrather Ratsvertreter Dieter Braschoss, Tim Koesling, Günther Zons und Ingo Wupperfeld.

Das CDU-Stammtischgespräch findet in der Regel jeden ersten Freitag im Monat in einer Reusrather Gaststätte statt. Weitere Termine sind im Internet unter www.cdu-reusrath.de veröffentlicht.

Scheune fing Feuer

Gegen 3.00 Uhr in der Nacht wurde am heutigen Dienstag die Feuerwehr zu einem Brand einer an einem Wohnhaus angrenzenden Stallung an die Straße „Am Wadenpohl“ gerufen. Die Feuerwehr hatte den Brand schnell unter Kontrolle.


Brandermittler der Kreispolizeibehörde Mettmann suchen aktuell nach der Brandursache.

Grundschulfest

Am vergangenen Sonntag feierte die Peter-Härtling-Grundschule an der Gieslenberger Straße ihr diesjähriges Schulfest. Trotz des verregneten Wetters hatten insbesondere die Grundschulkinder viel Spaß an der Feierlichkeit. Unteranderem standen  Kinderschminken, Bobbycar - Rennen und Kreisel bauen auf dem Programm. Der Hunger wurde mit Leckereien vom Schwenkgrill und von der Kuchentheke gestillt.

Gemeinsam wurde das eigene Schullied sowie eine Choreografie – mit Unterstützung der SGL - den Eltern vorgetragen.

Auch die Löschgruppe Reusrath der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld ließ sich mit ihrem Arbeitsgerät – einem Löschgruppenfahrzeug – blicken. Mit Blaulicht befuhren die Wehrleute den Schulhof, bauten eine Wasserversorgung  auf und übergaben die „Brandbekämpfung“ den Kindern.
Ein Riesenspaß für die die Erst- bis Viertklässler. Die Eltern konnten nachher nicht mehr unterscheiden ob die Nasse Kleidung ihrer Kinder von den kurzzeitigen Regenschauern oder durch das fiktive Löschwasser kam.

Alles im Allen wurde das Schulfest zu einer gelungene Veranstaltung.

Montag, 25. Juni 2012

Fortuna Wintergarten unterstützt Langenfelder Sport Jugend

C 1 Jugend der SG Langenfeld erhält neue Trikots

Da füllte sich am Samstag die Wintergartenausstellung in Reusrath als die Handballjugend C 1 der SG Langenfeld in Ihren neuen Trikots aufliefen. Mit Trainer und Fahrerstab war die Jugendabteilung angetreten um die offizielle Übergabe der neuen Trikots vom Sponsor FORTUNA Wintergarten in Bild und Ton festzuhalten. 

Geschäftsführer Sven Köhler vom Marktführer für Wintergärten im Rheinland freute sich eine weitere Jugendabteilung fördern zu können. So hofft das Unternehmen das der sportliche Erfolg der Mannschaft mit ein wenig " FORTUNA GLÜCK " auf der Brust der grünen Trikots weiter anhält und die Tore reichlich fallen.Wir bleiben mit der Mannschaft die nun unseren Firmennamen nach aussen trägt in ständiger Verbindung und hoffen auf den Meisterpokal für die jugen Spieler.

Sonntag, 24. Juni 2012

Langenfeld ist behindertenfreundlich

Was in die SPD gefahren ist, einen solchen Antrag zu stellen, ohne sich wirklich kundig zu machen, hat sich den Mitgliedern des Ausschusses für Soziales und Ordnung nicht erschlossen. „Die Forderung nach dem Beitritt der Erklärung von Barcelona beizutreten wäre so, wie die Fußballnationalmannschaft von 54 aktiv zu unterstützen“, so der Sprecher im Ausschuss Rolf Kamp.

Die „Erklärung von Barcelona“ wurde 1995 geschrieben und hatte zum Ziel, Menschen mit Behinderung besser in das gesellschaftliche Leben zu integrieren und zum Beispiel Barrierefreiheit zu erreichen. Die Idee war damals gut, aber mittlerweile gibt es viele Konzepte, Vereinbarungen und Gesetze, die das ganze Thema nicht nur aufgegriffen haben, sondern wesentlich weiter entwickelt haben. Der Begriff „Behinderung“ ist mittlerweile so vielfältig und differenziert, dass die alten Erklärungen gar nicht mehr treffen. Somit ist für die CDU-Fraktion Barcelona ein alter Hut und die UN-Konvention zum Thema von 2008? der wesentliche Maßstab.

„Langenfeld ist Behindertenfreundlich“, so Rolf Kamp. In öffentlichen Gebäuden wurde bisher sehr viel umgesetzt und hier gibt es wenig Handlungsbedarf. Dies ist vor allem dem interkommunalen Arbeitskreis Inklusion des Kreises Mettmann zu verdanken, aber auch den vielen Vereinen und der Stadtverwaltung geschuldet, die sich seit vielen Jahren mit dem Thema befasst, regelmäßige Rundgänge macht und runde Tische mit den Behindertenverbänden einberuft. Aus Sicht der CDU ist es nicht wichtig, irgendeiner Erklärung beizutreten, sondern das gemeinsame Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung zu leben. Das wird hier vorbildlich gemacht.

Einzig im Bereich Gastronomie, Hotel und Handel gibt es sicher auch Verbesserungsbedarf. Hierfür sollte es aber auch Förderprogramme des Landes geben, die es bereits in anderen Bundesländern gibt, hier in NRW aber stiefmütterlich behandelt werden. Man gebe mal Inklusion in Google ein und sieht sehr schnell, wie fortschrittlich andere Bundesländer bereits sind. Ausschusssprecher der CDU Rolf Kamp: „Die SPD sollte lieber bei der rot-grünen Landesregierung den fehlenden Landesaktionsplan einfordern anstatt veraltete und schlecht recherchierte Anträge zu stellen“.

Einen Antrag, die Ist-Situation zum Thema seitens der Stadtverwaltung mal darzustellen, wird die CDU im nächsten Bauausschuss stellen. Dort gehört der Antrag hin und dort kann sich die SPD mal richtig darüber informieren, was denn in der eigenen Stadt bereits gemacht wird.

Mittwoch, 20. Juni 2012

Fehler im System

Liebe Besucher,

auf unserer Seite hat sich ein Fehler eingeschlichen und so war es in den vergangenen Wochen nicht möglich uns einen neuen Pinnwandeintrag an die in der Hilfe genannte Adresse pinnwand@reusrather.de zu senden.

Womöglich haben sie eine Fehlermeldung bekommen die evtl. von Ihrem E-Mail Programm als Spam eingestuft wurde und sie so nicht bemerkt haben dass uns Ihre Anzeige überhaupt nicht erreicht hat.

Wir bitten dies zu entschuldigen.

Bitte senden sie bei Bedarf Ihre Annonce neu, gerne mit Bildern im Anhang, wir werden ihre Anzeige so schnell wie möglich online schalten.

Vielen Dank für Ihr Verständnis,

Ihr Team von reusrather.de

Dienstag, 19. Juni 2012

Veranstaltungen im Gemeindehaus Reusrath


Die Bibel am Mittwoch – Mittwoch, 20.6.2012, 19.30 Uhr
„Splitter im Auge? Nein, Balken!“ Das Verhältnis zum Mitmenschen ist Thema vieler biblischer Texte. Ein berühmter Text (Lukas 6, 36-42) soll genauer auf seine Alltagstauglichkeit untersucht werden.

Kinderaktionstag – Samstag, 23.6.2012, 10-14 Uhr
Für Kinder von 5 bis 11 Jahren, 1,50 €,  bitte anmelden


Sängerfest – Samstag, 23.6.2012, ab 14 Uhr
Köstliches von der Kuchen- und Salattheke, von Grill und Fass erwartet die Besucher des beliebten Festes, zu dem der Gesangverein "Männerchor“ 1860 Reusrath einlädt- ein stimmungsvolles Fest mit viel Gesang

Mitsing-Konzert – Dienstag, 3.7. 2012, 19.30 Uhr
Wegen des großen Erfolgs im März 2012 kommt Sängerin Anke Held (Schweiz) wieder ins Rheinland und bringt wieder Lieder mit, die sich bestens gemeinsam singen lassen. Das vollmundige Motto lautet: „Selber Singen ist gesund, macht froh, schlau und schön!“ Link-Tipp: http://kirche-langenfeld.de/wordpress/?p=24312 und www.ankeheld.de Eintritt frei!

Ort: immer Ev. Gemeindehaus Reusrath, Trompeter Str.42, 40764 Langenfeld

Starke Kirche nah bei den Menschen


99. Kreissynode beschäftigt sich mit der Kirche in der Gesellschaft

Die evangelische Kirche sollte mehr Selbstvertrauen entwickeln. Je virtueller die Wirklichkeit erlebt werden, desto wichtiger sind reale Begegnungen von Mensch zu Mensch – eine Chance der Ortsgemeinde. Unterstützt von Präsenz in den Medien ist die evangelische Kirche auch in Zukunft eine relevante Größe. Dies vertrat Arnd Brummer, Chrismon-Chefredakteur und Geschäftsführer des Hansischen Druck- und Verlagshaus (Frankfurt/M.). In einem unterhaltsamen und von viel Applaus unterbrochenen Vortrag zum Thema „Zukunft der Kirche in der Gesellschaft – wo geht es hin?“ motivierte er die Kreissynode, die „Operation Menschenfischerei“ phantasievoll und beherzt zu betreiben. Erfolg sei dabei nicht versprochen, wohl aber das Erlebnis, in der Gesellschaft wahrgenommen und gebraucht zu werden. Allerdings solle man immer wieder Neues wagen und sich nicht entmutigen lassen durch „die vier deutschen Killerphrasen: ‚Ham wir noch nie so gemacht. Ham wir schon immer so gemacht. Wo kommen wir da denn hin? Da kann ja jeder kommen.““ Vielmehr sollten sich Gemeinden öffnen für die Interessen und Bedürfnisse der Menschen heute. „Sprecht mit den Leuten, seid mit ihnen zusammen.“ Im Alltag sollte ein christliches Leben mit den Koordinaten Glaube – Liebe - Hoffnung gelebt werden.

Pfarrerin Gerlinde Anders und
Chefredakteur Arnd Brummer
Die 99. ordentliche Tagung der Kreissynode Leverkusen fand in Leverkusen-Quettingen unter der Leitung von Superintendent Gert-René Loerken statt. Er dankte den Gemeinden für informative Berichte über die vergangenen zwei Jahre. „Wir sind stark mit uns selbst beschäftigt, aber auch stark vernetzt und stark zugunsten anderer Menschen“, fasste Loerken die Berichte zusammen. „Wir wollen den Menschen nahe sein und ihnen dienen.“

Dazu braucht es eine gute Infrastruktur. Weil sich die synodale Jugendarbeit weiterentwickelt, soll ein Jugendwerk entstehen, das besser als bisher Projekte verwirklichen kann. Dr. Renke Mottweiler (Wiesdorf) schlug vor, dass wie im Diakonischen Werk oder im Familien- und Erwachsenenbildungswerk auch im Jugendwerk ein Geschäftsführender Ausschuss das operative Geschäft übernimmt. Bis zur Herbstsynode soll nun eine Satzung entstehen.

„Wir machen uns auf den Weg“, sagte Loerken, „um aus fünf selbständigen Kirchenverwaltungen eine gemeinsame zu schaffen.“ Das verlangt ein Kirchengesetz, das in der Evangelischen  Kirche im Rheinland demnächst gelten wird. Kirchenrechtsdirektorin Antje Hieronimus (Düsseldorf) regte an, unter Beteiligung Vieler aus Gemeinden und Verwaltungen die neue Struktur im Kirchenkreis zu schaffen. Nur so könne in Zukunft die hohe Qualität, die von Kirchenverwaltung erwartet wird, gesichert sein. Immerhin geht es um Personalfälle, Immobilien und das Vermögen der Kirche. Ein hochkarätig besetzter Ausschuss nimmt sich des Themas an.

Als neues Mitglied der Synode begrüßte Superintendent Loerken Reinhard Buchhorn. Der Leverkusener Oberbürgermeister gehört ab sofort zu den berufenen Mitgliedern, die zusammen mit den Gemeindevertretern und den kreiskirchlichen Pfarrerinnen und Pfarrern die Synode leiten. Nach den Presbyteriumswahlen, durch die im Februar die Gemeindeleitungen neu gebildet wurden, bestimmte die Synode die Mitglieder ihrer Fachausschüsse. Eigene Gremien beschäftigen sich mit Theologie, Bildung, Schule, Finanzen, Seelsorge, Gottesdienst, Diakonie, Jugend sowie „Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“.

Superintendent Loerken begrüßte Andreas Pollak als neuen Leiter des Evangelischen Familien- und Erwachsenenbildungswerks und Matthias Ritz, Vikar in Langenfeld.

Grüße aus der katholischen Kirche überbrachte Stadtdechant Teller. Christen jeder Konfession sollten die Freude am Glauben nicht verlieren. „Ohne geht’s nicht!“. Die ökumenische Verbundenheit drücke sich darin aus, dass „wir nur gemeinsam stark sind.“

Die Synode beauftragte einzelne Mitglieder mit besonderen Themen. Es sind Fachleute, die auch den Gemeinden bei konkreten Fragen Rat geben können:

  • Arbeit mit Menschen mit Behinderungen: Pfarrer Engels und Pfarrerin Schiller-Meyer
  • Asyl-, Umsiedler- und Flüchtlingsfragen: Pfarrer Höroldt
  • Besuchsdienst: Pfarrer Höroldt
  • Christlich-jüdische Gespräche: Pfarrer Dreyer
  • Kirchentag: Pfarrer Schmidt und Pfarrer Pasquay
  • Frauenhilfe: Frau Howack
  • Frauenreferat: Frau Duscha und Pfarrerin Stahl-Hackländer
  • Gustav-Adolf-Werk: Pfarrer Rösner
  • Hospiz- und Trauerarbeit: Pfarrer Böke
  • Interkulturelle Arbeit: Pfr. Dr. Schmidt-Späing
  • Kindergartenarbeit: Pfarrer Görn und Pfarrerin Becker
  • Kindergottesdienst: Pfarrerin Wipperfürth
  • Kirchlicher Unterricht: Pfarrerin Steffen, Pfarrer Jetter und Pfarrer Plewe
  • Notfallseelsorge: Pfarrer Plewe und Pfarrer Mertzen
  • Ökumene / Catholika: Pfarrer Scholten
  • Prädikantinnen und Prädikanten: Pfarrer Bach und Frau Schmiss
  • Presbyter/innen-Fortbildung: Frau Liebe
  • Pressearbeit: Pfarrer Höroldt
  • Seelsorge, Beratung und Supervision: Pfarrer Böke
  • Sekten- und Weltanschauungsfragen: Pfarrerin Zerbe
  • Synodalarchivpflegerin: Frau Renate Busse-Baldringer
  • Synodalbibliothek: Pfr. Dr. Schmidt-Späing

Freitag, 15. Juni 2012

Schützenfest / Hubi-Fete

Die Hubi-Fete feiert dieses Jahr 10-Jähriges Jubiläum.

Sie leutet seit 10 Jahren immer am Freitag des Mehlbruch-Gieslenberger Schützenfestes, eben dieses ein.

Die Veranstaltungsorganisation lief immer vollkommen selbständig durch die große Jungschützenabteilung, die das Thekenteam, den DJ, die Organisation und das Konzept völlig selbstständig übernimmt.

Platz wird für bis zu 400 Personen sein. Die Veranstaltung kann man auch bei facebook finden unter facebook.com/HubiFete , dort geht’s auch zur Veranstaltungsseite

Es wird wie immer günstig Kölsch, Weizen und andere Getränke, wie frische Cocktails und Waldmeister 11 vom neuen Sponsor FLIMM aus Köln.

Ins Auge wird wie immer die Dekoration der Halle fallen, die im karibischen Flair erstrahlen soll..

DJ Armin wird wieder für die beste Musik sorgen und als Special Act wird zu späterer Stunde der Gast „DJ WERNER“ bekannt von der beliebten Trash-A-Vu in Langenfeld

An den Turtables stehen und für trashige Hits von damals und heute sorgen.

Zum Schützenfest ist ja nicht viel zu sagen, beginnt Mittwoch mit dem Spiel Jung gegen Alt auf dem Hans-Klosterkamp Platz in Reusrath, wird Partytechnisch eingeleitet mit der Hubi-Fete.

Startschuss ist am Samstag mit Kirmes, und nettem Beisammensein und dem abendlichen Bürgerball ab 20 Uhr.

Sonntag Festemesse und ab 11:15 Frühschoppen und Schülerprinzenschießen, sowie Kaffee und Kuchen von den Jungschützen, sowie ab 16 Uhr der große Festzug mit Dämmerschoppen

Montag ist ab ca. 12 Uhr das Königs und Jungprinzenschießen, ab 12:30 gibt es Erbsensuppe und Abends ist ab 19:30 der Krönungsball mit der Joker Partyband.



Eintritt ist immer kostenlos außer bei der Hubi-Fete, da kostet es 4 €.

Donnerstag, 14. Juni 2012

Kinderaktionstag in Reusrath

Kinderaktionstag in Reusrath: Samstag, 23. Juni 2012, 10-14 Uhr

Kinder im Grundschulalter (ca. 5-11 Jahre) erleben einen Tag, bei denen es rund gehen soll: „Rundum Rundherum“ lautet das Motto, das Jugendleiterin Sabrina Allkämper mit einem jugendlichen Team umsetzen wird: „Wir werden spielen, basteln und futtern. Die Kinder sollen Kleidung für drinnen und draußen mitbringen“. Der Aktionstag findet im Jugendkeller des Evangelischen Gemeindehauses Reusrath, Trompeter Str.42, statt. 

 Der Teilnahmebeitrag beträgt 1,50 € für eine kleine Mahlzeit. 

Anmeldungen bitte bis 21.06.2012 an die Evangelische Jugend Reusrath, Pfr. Bleckmann, Trompeter Str. 40, Tel. 02173/149916 Email: christof.bleckmann@kirche-langenfeld.de.

Montag, 11. Juni 2012

99. Kreissynode beschäftigt sich mit der Kirche in der Gesellschaft


Zweimal im Jahr treten rund 100 evangelische Kirchenvertreter aus den Gemeinden in Leverkusen, Leichlingen, Burscheid, Langenfeld und Monheim zusammen. Im 50. Jahr des Bestehens der Synode findet die 99. ordentliche Tagung am kommenden Wochenende statt, zu der ich Sie herzlich einlade:

Ort: Evangelisches Gemeindezentrum Leverkusen-Quettingen, Kolberger Str. 16, 51381 Leverkusen

Zeitplan:
Freitag, 15.Juni 2012
18.00 Uhr Gottesdienst (Predigt: Pfarrerin Gerlinde Anders)
Ca. 19.45 Uhr Beginn der Beratungen
Themen:
- Verwaltungsstrukturreform (Kirchenrechtsdirektorin Antje Hieronimus, Düsseldorf; Link-Tipp: http://www.ekir.de/verwaltungsstruktur/ )
- Wahlen
- Berichte der Gemeinden (ein Thema der Berichte: Kirche in der Gesellschaft)

Samstag, 16.Juni 2012
9.00 Uhr Morgenandacht
Ca. 9.45 Uhr: Hauptthema: Zukunft der Kirche in der Gesellschaft – wo geht es hin? (Chefredakteur Arnd Brummer –Kurz-Vita s.u.; Link-Tipp: http://chrismon.evangelisch.de/  )
Ca. 12.15 Uhr Bericht über Vorhaben zur Gründung eines Jugendwerkes, Hausverkäufe in Burscheid, Anträge von Gemeinden und Mitgliedern der Kreissynode
Ca. 14.00 Uhr Ende der Tagung

Wer ist Arnd Brummer?
Arnd Brummer ist Chefredakteur von chrismon (http://chrismon.evangelisch.de/)  und Geschäftsführer des Hansischen Druck- und Verlagshauses. Nach einem Tageszeitungsvolontariat beim "Schwarzwälder Boten" arbeitete er als Kultur- und Politikredakteur bei mehreren Tageszeitungen, leitete eine Radiostation und berichtete aus der damaligen Bundeshauptstadt Bonn als Korrespondent über Außen-, Verteidigungs- und Gesellschaftspolitik. Seit seinem Wechsel zum "Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt", dem Vorgänger von chrismon im Jahr 1991, widmet er sich zudem grundsätzlichen Fragen zum Verhältnis Kirche-Staat sowie Kirche-Gesellschaft. Seine besondere Aufmerksamkeit gilt kulturwissenschaftlichen und religionssoziologischen Themen. Brummer schrieb ein Buch über die Reform des Gesundheitswesens und ist Herausgeber mehrerer Bücher zur Reform von Kirche und Diakonie.
Publikationen
·        (Hg.) Behüte mich auch diesen Tag. Das Gebetbuch für die ganze Familie. Mit einem Geleitwort von Ursula von der Leyen.
·        Der Fluch des Taxifahrers. Notizen aus dem Leben
·        Alles sauber, alles neu. Notizen aus dem Leben II
·        Der Fluch des Taxifahrers Notizen aus dem Leben. Eine Auswahl. CD inkl. Booklet
·        Vierundzwanzig Geschichten zum Advent
·        (Hg.) .Vom Gebet zur Demo. 1989 – Die Wende begann in den Kirchen 

Die Synode wird geleitet von Superintendent Gert-René Loerken. Die Beratungen sind öffentlich, sofern die Synode nichts anderes beschließt. 

Samstag, 9. Juni 2012

Panini-Tauschbörse am Hagelkreuz

Die zweite Runde der Panini-Tauschbörse wird eingeläutet. Am Sonntag, den 17.06. um 14.00 Uhr bietet das Büdchen am Hagelkreuz wieder die Möglichkeit, seine doppelten Sticker gegen die Fehlenden einzutauschen.

Weitere Termine werden folgen, damit bis zum Ende der Fußball-Europameisterschaft, jeder kleine und große Sammler seinem Ziel, sein Stickerheft zu vervollständigen, näher kommt.

Mittwoch, 6. Juni 2012

Kirchenkreis Leverkusen / Tansania

Eine 24tägige Delegationsreise –im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem Kirchenkreis Leverkusen und dem Kirchenkreis Lukajange in Tansania - geht zu Ende. Die Pastoren, Lehrer und Mitarbeiterinnen aus der Karagwe-Diözese der evangelisch-lutherischen Kirche Tanzanias haben mit ihren Gastgebern mit dem Thema „Alt werden in Deutschland-Alt werden in Tansania“ auseinandergesetzt. Sie haben das evangelische Altenheim in Burscheid (Luchtenberg-Richartz-Haus) besucht und sich im Monheimer Diakoniezentrum der Bergischen Diakonie Aprath über stationäre Pflege informiert. Wie Alte und Junge zusammenleben, sahen sie im Monheimer Mehrgenerationenhaus.

Die Delegationsteilnehmer waren mit Unterstützung des Evangelischen Entwicklungsdienstes nach Deutschland gereist. Sie wurden untergebracht in Gastfamilien in evangelischen Gemeinden in Leverkusen, Leichlingen und Langenfeld. Der menschliche Kontakt spielt bei den Besuchen, die im Abstand von zwei Jahren hin- und hergehen, immer eine große Rolle. „Delegationsreisen sind ein wichtiger Teil der Partnerschaft“, sagt Pfarrer Hans-Michael Bach (Bergisch Neukirchen), stellvertretender Superintendent und neben Pfarrerin Anne Becker (Monheim) Vorstand des Freundeskreises, der die Partnerschaft pflegt. „Wir schauen über eigene Grenzen hinweg und erweitern den Horizont. Wir nehmen andere Lebenssituationen wahr.“ So besuchten die Tanzanianer Gemeindegruppen, Gottesdienste und Konfirmandengruppen im Kirchenkreis Leverkusen.

Viel Raum hatte die Auseinandersetzung mit kirchlich-gesellschaftlichen Fragen. Die deutsche Gesellschaft wird immer älter – in Tanzania dagegen ist jeder 2. Bürger unter 18 Jahre alt. Alte Menschen haben in Tanzania oft keine ausreichende Altersversorgung. In der Region unseres Partnerkirchenkreises sind die meisten Menschen selbständige Kleinbauern, die niemals sozialabgabenpflichtige Arbeitsplätze hatten. Ein weiteres Problem: Da etliche der mittleren Generation an AIDS gestorben sind, haben viele Alte keine jungen Unterstützer, sondern häufig noch Verantwortung für die AIDS-Waisen in der Enkelgeneration. Ein Trend zeichnet sich ab: Tanzanische Frauen haben weniger Kinder, aber von einem demographischen Wandel wie in Deutschland kann man noch lange nicht sprechen. Für Projekte, die Kindern in Tanzania zugute kommen, finden sich in Deutschland Spender. Pfarrer Hans-Michael Bach fragt aber auch, wann Projekte zugunsten alter Menschen in Tanzania dieselbe Aufmerksamkeit erfahren.
Auch das Thema Armut im Alter stand auf dem Besuchsprogramm. Bei der Leverkusener Tafel lernten die Gäste einen wichtigen Baustein der Versorgung armer Menschen mit Lebensmitteln kennen. In Tanzania droht alten Menschen oft Armut und Not.

Das umfangreiche Besuchsprogramm führte auch zur Deutschen Welle nach Bonn, die auch in Tanzania sendet. Am Rande gab es immer wieder berührende Begegnungen wie eine Gesprächsrunde von 74 bis 101jährigen über das Leben im Alter. Die Augen einer 92jährigen Frau leuchteten beim Gesang der Afrikaner. An einem Nachmittag gab es ein Treffen mit den Pfarrerinnen und Pfarrern des Kirchenkreises. Bei der Bibelarbeit saßen die Theologen in kleinen Gruppen zusammen. Selbst langjährig tätigen Pfarrern erschloss sich der Text, eine bekannte biblische Geschichte, neu durch die neue Perspektive, auf die die tanzanianischen Freunde sie brachten.

Es gab kaum kulturell bedingte Probleme, wie etwa beim Essen. Allein sprachliche Feinheiten galt es zu klären, etwa den Unterschied von „Pastor“ und „Pasta“ In den Gastfamilien ist viel gelacht worden. Zum Verständnis trug bei, dass die Studentin Anne Schmidt aus Leverkusen Steinbüchel, die während eines sozialen Jahres in Tanzania auch Kisuaheli gelernt hat, das Projekt begleitete.

Dienstag, 5. Juni 2012

Bundesköniginnentag

Wir begleiteten unsere amtierende Königin Birgit am 20.5. nach Verl zum diesjährigen Bundesköniginnentag. Wegen des frühen Starttermins und der etwas längeren Fahrt wurde im Bus ein kleiner Zwischenimbiss serviert.
Nach dem Festgottesdienst führte der Große Festumzug mit mehr als 5.500 Teilnehmern durch Verl. Unsere Königin Birgit bekam viel Applaus, sogar von den kirchlichen Würdenträgern blieb Sie nicht unentdeckt.

Anschließend fuhren wir auf Einladung unseres Königspaares nach Langenberg in einen Landgasthof zum Kaffeetrinken. Bei schönstem Wetter saßen wir gemeinsam bis zum Abendessen auf der Terrasse.

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal im Namen aller Teilnehmer bei unserem Königspaar und dem Hofstaat für die tolle Organisation und den schönen Tag bedanken.

Freitag, 1. Juni 2012

Termin des CDU OV Mitte zum Thema "RRX" am 6. Juni 2012

am kommenden Mittwoch 06. Juni 2012 findet um 17. 30 Uhr ein Infostand des CDU-Ortsverbands Mitte zum Thema „RRX“ (Rhein-Ruhr-Express) statt.

Aktuelle Pläne werden vorgestellt und es wird über die geplanten Gleisbauarbeiten und Lärmschutzmaßnahmen informiert.

Treffpunkt ist vor dem Alten Bahnhof in der Bahnhofstraße.

Ein neuer Eintrag?

Sie möchten eine News veröffentlichen? Oder ein neues Inserat schalten? Schauen Sie auf unsere Hilfe-Seite, dort wird erklärt was sie tun müssen.

Ihr reusrather.de Team